Menü

Unterschiedliche Wohnbereiche kombinieren kann herausfordernd sein. Schließlich haben Wohn-, Ess-, Arbeits- und Schlafzimmer unterschiedliche Funktionen, sollen aber trotzdem harmonisch zusammen wirken, damit ein gutes Raumgefühl entsteht. Da stellen sich Fragen wie:

  • Wie strukturiere ich den Raum am besten?
  • Wo platziere ich welche Möbel?
  • Wie schaffe ich Harmonie und unterteile gleichzeitig die verschiedenen Zonen?
Produktempfehlungen
Begehbarer Kleiderschrank SYLT
Begehbarer Kleiderschrank SYLT
  Das elegante Schranksystem SYLT bietet offenen Stauraum für jeden Wohnbereich - egal ob Sie das Regalsystem als Garderobe oder als begehbaren Kleiderschrank nutzen.   Die Elemente des Boden-Wand-Systems lassen sich...
1 Stück
919,90 €

zzgl. Versandkosten
weitere Größen erhältlich

Begehbarer Kleiderschrank VENETO Variante 3
Kleiderschrank VENETO in 3 Varianten
  Eleganter begehbarer Kleiderschrank VENETO für Ihren Schlafbereich in drei verschiedenen Varianten.   Durch seine Funktionalität und sein offenes Design ist der begehbare Kleiderschrank VENETO die optimale Ergänzung...
1 Stück
1.369,90 €

zzgl. Versandkosten
weitere Größen erhältlich

Regalsystem MANDY | unter Dachschräge
Regalsystem MANDY | unter Dachschräge
Klein aber fein - der begehbare Kleiderschrank MANDY ist ideale Lösung für kleine Nischen/Ecken unter Dachschrägen. Unsere Schranksysteme passen sich in der Form und Funktion Ihren Ansprüchen und der des Raumes an. Selbst...
1 Stück
522,90 €

zzgl. Versandkosten

Regalsystem MANUELA | an Dachschräge
Regalsystem MANUELA | an Dachschräge
  Unser modernes Regalsystem MANUELA bietet viel Platz auf kleinsten Flächen. Mit unserer patentierten Befestigungstechnik speziell für Dachschrägen, erschließen Sie Stauraum, den Sie bisher nicht nutzen konnten.   Unser...
1 Stück
859,90 €

zzgl. Versandkosten
weitere Größen erhältlich

Begehbarer Kleiderschrank MADRID für Dachräume
Begehbarer Kleiderschrank MADRID für Dachräume
  Unser Kleiderschrank MADRID ist die ideale Lösung für Räume mit Dachschrägen.   Mit unserem innovativen Dachschrägenadapter können die Trägerprofile an jeder Dachneigung befestigt werden. Die viel gescholtenen...
1 Stück
2.189,90 €

zzgl. Versandkosten
weitere Größen erhältlich

Die richtige Aufteilung als zentraler Faktor

Zunächst einmal stellt sich die Frage, wie man den Raum am besten aufteilt. Hierbei empfiehlt es sich, einmal genauer zu überlegen, wie das eigene Bedürfnis nach Geselligkeit, Schutz und Geborgenheit ist. Besonders bei der Positionierung von elementaren Einrichtungsgegenständen wie Esstisch, Bett, Sofa oder Schranksystemen spielen diese ureigenen Vorlieben eine Rolle, denen wir uns oftmals gar nicht so bewusst sind.

Achten Sie zudem auf einen schönen Ausblick und die Nähe zu Küche oder Bad, wenn Sie mehrere Wohnbereiche kombinieren wollen. So empfiehlt es sich zum Beispiel, dass der Ess- und Arbeitsbereich in größerer Nähe zur Küche liegen, um die Laufwege möglichst kurz zu halten.

Foto von <a href="https://unsplash.com/@michael_exploring?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Michael Descharles</a> auf <a href="https://unsplash.com/de/fotos/bgi8X9C85Bg?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Unsplash</a>

Bücherregal klar gliedern

Gerne werden offene Regalsysteme als Hingucker im Wohn- / Essbereich aufgestellt. Hier ist es besonders wichtig, dass Sie den Inhalt des Regals sinnvoll strukturieren. Ein klares Ordnungsprinzip sorgt hier für Ruhe und Aufgeräumtheit im ganzen Raum, sonst kann es schnell unordentlich aussehen.

Ein gerne genutztes Gestaltungsprinzip ist „Unten schwer, oben leicht“. Dieses Prinzip beschreibt das Einräumen der unteren Regalböden mit schweren Büchern, die in großer Anzahl nebeneinanderstehen. Dabei darf gerne der komplette vorhandene Platz genutzt werden. Auf den oberen Regalböden sollten stattdessen Dekoelemente, Bilder etc. platziert werden, die mit mehr Abstand zueinanderstehen und so für Luftigkeit im Raum sorgen.

Foto von <a href="https://unsplash.com/@leilaniangel?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Leilani Angel</a> auf <a href="https://unsplash.com/de/fotos/e8uy_YLQkpA?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Unsplash</a>

Geschlossene Elemente verwenden

Um noch mehr Struktur und Ordnung zu schaffen, empfiehlt es sich auf ein teilweise geschlossenes Schranksystem zurückzugreifen. Meist ist die unterste Reihe des Bücherregals mit Schranktüren versehen, sodass die ganze Wohnung aufgeräumter und beruhigend wirkt.

Foto von <a href="https://unsplash.com/@jblesly?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Lesly Juarez</a> auf <a href="https://unsplash.com/de/fotos/EW2cPMEp0mI?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Unsplash</a>

Sorgen Sie für Symmetrie

Sobald zwei Seiten gleich aufgeteilt und damit ausbalanciert sind, sprechen wir von einem guten Gleichgewicht. Auch bei einem Bücherregal im Wohnzimmer ist das so: Sorgen Sie für ein ausgeglichenes Gleichgewicht mit Büchern und Dekoelemente. So können selbst komplett gefüllte Regale harmonisch und beruhigend wirken.

Foto von <a href="https://unsplash.com/@pickawood?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Pickawood</a> auf <a href="https://unsplash.com/de/fotos/Nru-cdeHFTo?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Unsplash</a>

Rhythmisch gegliedertes Bücherregal

In manchen Wohnungen und Häusern geht es auf und ab, Treppen, Dachschrägen aber auch Maisonette-Wohnungen müssen gut ausgestaltet sein. Hier muss darauf geachtet werden, dass Stauraum selbst an den ungewöhnlichsten Ecken bereitgestellt wird. /p>

Welche Trend-Wandfarbe eignet sich für das Ankleidezimmer?

Neben dem Herzstück eines Ankleidezimmers, dem Kleiderschrank, schafft die richtige Farbe eine angenehme Atmosphäre. Oftmals ist das Ankleidezimmer bzw. der Bereich des begehbaren Kleiderschranks eine dunkle Nische oder ein Raum mit wenig Tageslicht. Damit das Zimmer nicht nur zum Anprobieren von Outfits, sondern auch als Rückzugsort genutzt werden kann, empfehlen wir Ihnen helle und freundliche Farbtöne. Dazu zählen verschiedene Nuancen von Weiß- oder Beigetönen. Wichtig ist, dass die Farbe des Ankleidezimmers nicht zu kräftig gewählt wird. Die Klamotten und Schuhe sollten stets im Vordergrund bleiben.

Tapeten-Trends für Ihr Zuhause

Für einen zusätzlichen Wow-Effekt im Hintergrund Ihres Schranksystems kann, abgesehen von Wandfarbe, auch eine hochwertige Tapete sorgen. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: von einfarbigen Tapeten in Trendfarben, über Tapeten mit Struktur bis hin zu Tapeten im Material-Look. Entdecken Sie die Welt der Tapeten bei unserem Lieblingshersteller xxxxx!

Wie wird eine Farbe zur Trendfarbe?

Das Lebensgefühl der Menschen, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen sowie modische Statements sind die Grundpfeiler einer Trendfarbe. Häufig sieht man die angesagten Farben deshalb nicht nur in einem Bereich. Vielmehr ist auf einmal alles grün, lila oder blau.

Die Prognose für den nächsten Farbtrend erfolgt nach intensiven Recherchen von Farbexpert*innen und Vertreter*innen aus der Mode- und Kultur-Branche. Zusammen mit Wirtschaftsspezialisten werden sämtliche Entwicklungen auf der Welt sowie die Eindrücke von Fashion Shows, Modezeitschriften und Blogs beobachtet. Daraus resultieren Lifestyle-Trends, die die Basis für neue Farbkollektionen darstellen. Die vorherrschenden Emotionen werden in die Farbwelt übertragen. So spiegeln die Wandfarben, Streich-Effekte, Einrichtung und Deko die Gefühle der Menschen wider und eine neue Trendfarbe ist geboren.

Weitere Beiträge:

Wohnbereiche kombinieren – mit diesen Einrichtungstipps gelingt’s

Autor: Anna Bergner ∙ Veröffentlichung: März 2023

Foto von <a href="https://unsplash.com/@pickawood?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Pickawood</a> auf <a href="https://unsplash.com/de/fotos/o_dokgznFKQ?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Unsplash</a>

Bücherregal klar gliedern

Unterschiedlich große Flächen innerhalb des Bücherregals können die Grundlage für ein spannendes Einrichtungsspiel sein. Achten Sie auf ein klares Raster als Basis, sodass der Gesamteindruck nicht zu unruhig ist.

Auch verschiedene Farben für die Schrankfronten oder Regalbretter können verwendet werden, um das Bücherregal optisch aufzulockern.

Weitere Beiträge

  Trendfarben 2022
Das Farbkonzept spielt eine große Rolle bei der Einrichtung eines Zuhauses. Wir zeigen Ihnen welche Trendfarben 2022 angesagt sind.
  Foto des Monats März 2023
Ein Kinderzimmer soll Spieloase und Rückzugsort gleichzeitig für die Kleinen sein. Lesen Sie hier, wie wir Familie L. bei der...
  Bücherregale richtig einrichten –...
Bücherregale finden sich in vielen Wohnungen wieder, doch gibt es einige Tipps und Tricks, wie diese idealerweise eingerichtet...
Foto von <a href="https://unsplash.com/@pickawood?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Pickawood</a> auf <a href="https://unsplash.com/de/fotos/o_dokgznFKQ?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Unsplash</a>

Bücherregal klar gliedern

Unterschiedlich große Flächen innerhalb des Bücherregals können die Grundlage für ein spannendes Einrichtungsspiel sein. Achten Sie auf ein klares Raster als Basis, sodass der Gesamteindruck nicht zu unruhig ist.

Auch verschiedene Farben für die Schrankfronten oder Regalbretter können verwendet werden, um das Bücherregal optisch aufzulockern.

Weitere Beiträge:

Weitere Beiträge:

Weitere Beiträge:

Weitere Beiträge:

Vorteile durch die ideale Kombination der Wohnbereiche

Kombinierte Wohnbereiche sind überaus beliebt, da durch die offene Struktur ein angenehmes und entspanntes Ambiente entsteht und zudem die Kommunikation gefördert wird. Wollen Sie zwei Wohnbereiche kombinieren, haben Sie außerdem viele Gestaltungsmöglichkeiten, mit denen Sie Ihre Räume optimal strukturieren und maximale Gemütlichkeit schaffen können. So fördern verschiedene Wohninseln die Wohnlichkeit in großen Räumen, lassen aber gleichzeitig kleine Räume mit kombinierten Wohnbereichen behaglicher wirken.

Foto von <a href="https://unsplash.com/es/@wildandinlove?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Alisha Hieb</a> auf <a href="https://unsplash.com/de/fotos/qly35FEQwA4?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Unsplash</a>

Wohnbereiche kombinieren bedeutet Räume unterteilen

Unterschiedliche Wohnbereiche haben verschiedene Funktionen, weswegen Räume mit mehreren Wohnzonen unterteilt werden müssen. Dabei können unterschiedliche Wohnbereiche räumlich und optisch unterteilt werden. Wollen Sie beispielsweise Wohnen und Essen als Wohnbereiche kombinieren, können Sie den Raum auch auf beide Arten strukturieren.

Foto von <a href="https://unsplash.com/@karaeads?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Kara Eads</a> auf <a href="https://unsplash.com/de/fotos/L7EwHkq1B2s?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Unsplash</a>

Die optische Unterteilung von Wohnbereichen

Insbesondere in kleinen Räumen kann es von Vorteil sein, verschiedene Wohnbereiche optisch voneinander abzugrenzen. Durch den Verzicht auf Möbel als Raumtrenner wirken kleine Räume leichter. Der Grund: Wenn mehr Bodenfläche sichtbar ist, wird der Raum optisch vergrößert.

Ganz einfach gelingt die optische Unterteilung kombinierter Wohnbereiche mit einer unterschiedlichen Gestaltung von Böden und Wänden. So können Sie beispielsweise den Wohnbereich mit einem Teppich ausstatten, während der Essbereich den Blick auf Parkett oder Dielen freigibt.

Zudem sind unterschiedliche Wandfarben eine gute Möglichkeit, kombinierte Wohnbereiche zu strukturieren. Hierbei müssen nicht zwangsläufig ganze Wände gestrichen werden. Allein ein farbiger Streifen oder eine schmaler tapezierter Abschnitt reichen aus, um zwei Zonen optisch abzugrenzen. Auch eine farbige Akzentwand in einem Wohnbereich eignet sich hervorragend, um den Raum zu unterteilen.

Optische Verbindungen schaffen

Bei der Kombination mehrerer Wohnbereiche empfiehlt es sich im Sinne eines stimmigen Gesamtbilds, die beiden Zonen auch optisch miteinander zu verbinden. Greifen Sie dazu Farben, Formen und Materialien des einen Bereichs im jeweils anderen auf, sodass sich ein roter Faden durch den gesamten Raum zieht.

Tipp: Wandspiegel sind ideal, um kombinierte Wohnbereiche optisch zu verbinden. Einfach einen größeren Spiegel in einem Bereich so platzieren, dass er den anderen Bereich spiegelt.

Checkliste: Wohnbereiche kombinieren

Wollen Sie zwei oder mehr Wohnbereiche kombinieren, empfiehlt es sich, besonderes Augenmerk auf die Raumstruktur zu legen. Ist der Raum gut ausbalanciert, herrscht ein ruhiges, harmonisches Ambiente – die perfekte Basis zum Wohlfühlen. Des Weiteren gilt es folgendes zu beachten: 

  • Individuelle Bedürfnisse nach Geborgenheit und Geselligkeit beachten
  • Schöne Aussicht und Nähe zu Küche und Bad umsetzen
  • Säulen, Dachschrägen und Stufen zur räumlichen Unterteilung nutzen
  • Möbel als räumliche Trenner: Regal, Sideboard, Sofa
  • Optische Unterteilung via unterschiedlicher Boden- und Wandgestaltung schaffen
  • Farben, Formen und Materialien zur optischen Verbindung nutzen

Die räumliche Trennung von Wohnbereichen

Manchmal gibt die Architektur eines Raumes bereits eine trennende Struktur vor, sodass Säulen, Dachschrägen oder eine Stufe als räumliche Trenner zwischen zwei Wohnbereichen fungieren. Diese architektonischen Elemente können mit Möbeln wie Kommoden, Sideboards oder niedrigen Konsolen kombiniert werden, um die Abgrenzung deutlicher zu machen.

Darüber hinaus sind Raumteiler und offene Schranksysteme ideal, um kombinierte Wohnbereiche voneinander abzugrenzen. Je mehr Fächer frei bleiben, desto leichter wirkt der Raum. Wird Stauraum benötigt, eignen sich die unteren Fächer gut, um mit Boxen und Körben ausgestattet zu werden.

In Wohn-Esszimmern haben Sie zudem die Möglichkeit, das Sofa als räumlichen Trenner zu verwenden. Ist die Couch mit einem Rundumbezug ausgestattet, sodass auch das Rückteil ansehnlich ist, ist dies eine moderne Variante, kombinierte Wohn-Esszimmer optimal zu strukturieren.

Übrigens: Wollen Sie zwei Wohnbereiche kombinieren, können auch große Zimmerpflanzen oder Paravents zur räumlichen Abgrenzung eingesetzt werden.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.